Lifecycle

Eine Sattelstrebe ist bei einem Sturz gebrochen?
Kein Problem! Sende den beschädigten Rahmen ein, wir bauen die kaputte Sattelstrebe aus und ersetzen sie durch eine neue. Das kling besser als einen ganzen Rahmen neu zu kaufen?
Genaus das ist das Lifecycle!
Der fahrtüchtige Prototyp wird erstmals vom 10. März bis zum 12. März 2026 auf der JEC-World 2026 ausgestellt.

Technologie

Um das Austauschen defekter Teile möglich zu machen, setzt das Lifecycle auf zwei Werkstoffgruppen:

Die Muffen werden aus Metall gefertigt. In diesem Fall um die Titanlegierung Ti6Al4V. Für die Rohre kommen thermoplastische Faserverbundwerkstoffe, in diesem Fall CF/PA6, zum Einsatz.

Die Verwendung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen erlaubt im Schadensfall das Aufschmelzen und somit das entfernen defekter Rohre.

Der Rahmen wird thermisch direkt gefügt. Die gleiche Technologie kommt auch beim Fügen ausgetauschter Komponenten erneut zum Einsatz.

Tretlager

Das Tretlager wurde aus der Titanlegierung Ti6Al4V 3D-gedruckt. In einem weiteren Schriit wurde die Lagerpassung für ein BB368 EVO gefräst. Für die Serie ist später ein T47-Trelager geplant.

Steuerrohr

Das Steuerrohr ist ausgelegt für einen Gabelschaft mit einem Durchmesser von 114 Zoll an der Gabelkrone und 118 Zoll am Gabelschaft.

Die Führung der Bremsschläuche erfolgt extern. Dabei wird der Bremschlauch für die vordere Scheibenbremse außen am Steuerrohr vorbeigeführt. Der Bremschlacuh für die hintere Scheibenbremse wird ebenfalls am Steuerrohr vorbei, dann aber in das Unterrohr hinein geführt. In Kombination mit einer elektronischen Schaltung behält der Rahmen sein ein "cleanes" Design, ohne dabei auf Wartungsfreundlichkeit verzichten zu müssen.

Steuersatz

Für den Steuersatz wurde ein vollständig integriertes System ausgewählt. Der Lagersitz ist selbstzentrierend und lässt sich direkt mitdrucken. Um spätere Korrosionsprobleme zu vermeiden kommen spezielle Lagerschalen aus einer Titanlegierung zum Einsatz.

Schaltauge

Der Rahmen wurde mit dem UDH-System im Hinterkopf designt.

Bremssystem

Den Rahmen gibt es ur mit Scheibenbremsen. Zur Monatge der Bremsen wurde ein "Flat Mount"-System in die 3D-Drucke integriert.